Inhalt des Dokuments
Kompetenzen
Die Forschung konzentriert sich auf Flugeigenschaftsuntersuchungen, Entwurf von Flugregelsystemen und die dazugehörenden Modelle und Methoden. Da das Zusammenwirken von Pilot und Flugzeug zentrale Bedeutung hat, sind der Forschungssimulator SEPHIR (Simulator for Educational Projects and Highly Innovative Research, im Aufbau) und der zugelassene Airbus A340/330 Flugsimulator die wichtigsten Forschungsinstrumente.
Aeroelastische Verformungen und der Einfluss komplexer, äußerer Strömungen werden mit speziellen, rechenintensiven Verfahren berechnet, die für eine Echtzeit-Simulation hohe Rechnerleistung erfordern.
Aktuelle Forschungsthemen sind:
- Entwicklung von Pilotenmodellen,
- Einfluss von Wirbelschleppen auf die Flugsicherheit,
- Flugeigenschaftsanalysen für elastische Flugzeuge,
- Simulatorstudien zu lärmarmen Anflugverfahren, die durch den Einsatz neuer Stellflächen möglich werden,
- Verbesserte, an die Versuchsaufgabe angepasste Vermittlung von Bewegungseindrücken in der Flugsimulation.
Bei diesen Projekten steht die Untersuchung der Pilotenreaktion im Vordergrund: entweder auf äußere Störungen (z.B. Wirbelschleppen) oder auf geänderte Flugeigenschaften (infolge spezieller Flugzeugbauweisen, durch aeroelastische Verformungen oder verbesserte Flugregelgesetze).
Forschungsthemen
Flugmechanik | Flugregelung |
---|---|
Interaktion Pilot-Flugzeug
| Flugregelgesetze für
|
Aeroelastik | Flugsimulation |
|
|
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Buch "Aircraft Wake Vortex State-of-the-Art & Research Needs" der WakeNet3-Europe Gruppe erschienen. DOI:10.17874/BFAEB7154B0, WakeNet Internetseite