Page Content
There is no English translation for this web page.
Erste erfolgreiche Rollversuche, Reichweiten- und Datenübertragungstests
Am 26.10. konnten bereits erfolgreich erste Rollversuche und Reichweitentests unternommen werden. Der Einfluss des Flugrechners (FCC) auf die Reichweite der Funkverbindung wurde auf wenige Meter verringert. Dies ist vor allem auf die neue Schirmung des Rechners, sowie der Empfangselektronik zurückzuführen. Auch die Verkabelung im Versuchsträger wurde hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit optimiert. Zusätzlich konne die Datenübertragung auf die Bodenstation auf dem Flugfeld erstmalig praktisch erprobt werden. Es ist nun geplant die die Flugeigenschaften des neuen Versuchsträgers ALEXISevo in einem zeitnahen Flugtermin zu testen. Die Flugversuche werden vorraussichtlich Anfang November auf dem Gelände des Fmsc Johannistal in Rieplos stattfinden.
Weitere Projektnews
Fertigstellung des Rumpfausbaus
Der Rumpfausbau für den neuen Versuchsträger ALEXISevo wurde abgeschlossen. Neben einem neuen, flexiblem Nutzlastkompartiment besteht nun die Möglichkeit die Motor- und FCC-Akkus schneller zu wechseln und den FCC ohne weitere Umbauten am Boden direkt auszulesen. Der Betrieb am Boden wurde somit maßgeblich vereinfacht. Die Möglichkeit eines ansteuerbaren Bugfahrwerks, sowie Integration des Radar-Höhenmessers wurde ebenfalls vorgesehen, sowie die Einbauorte für die Sensoren optimiert.
Mittelflügel Umbau abgeschlossen
Die Anbringung des neuen E3AKompartiments am Mittelflügel, sowie die Integration des neuenn Kabelbaumes wurden abgeschlossen. Der Übergang zwischen E3A-Kompartiment und Flügel wurde optimiert und neu gestaltet. Es ist nun bei den kommenden Flugversuchen möglich die LSCs an den Landeklappen experimentell zu testen.
Überarbeitung der FCC Software
Die Bearbetiung der neuen Arbeitspakete zur Aufzeichnung der Sensorwerte wurde weitestgehend abgeschlossen. Die Programme für den Ultraschall-Höhensensors, Radar-Höhenmesser, GPS-Empfänger (Ublox), die AHRS (Microstrain) und das Luftdatensystem wurden an die neue ALEXIS Bibliothek angepasst und am Boden erfolgreich getestet. Auch das CoSMoS System soll augelesen werden und Stellkommandos, sowie die realen Klappenwinkel in den Shared-Memory schreiben.
IFSys DGLR-Vortrag am 10.11.2014
Als Nachwuchsgruppe der DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V.) werden wir unser Studierendenprojekt am 10.11.2014 im Rahmen der Jahresabschlussveranstaltung der Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg vorstellen. Neben einem Vortrag über das Projekt werden vorraussichtlich auch erste Erkenntnisse aus den Flugversuchen vorliegen und Filmmaterial gezeigt.
Nähere Informationen hierzu: http://www.dglr.de/bezirksgruppen/berlin_brandenburg/einzelseiten/resuemee/index.html