Inhalt des Dokuments
Flugversuchspraktikum
Das Flugversuchspraktikum findet im Rahmen einer Blockveranstaltung statt. Es beginnt mit einer Einführung, die aufzeigt, weshalb, mit welchen Hilfsmitteln und wie Flugversuche durchgeführt werden. Es werden theoretische Kenntnisse zur Ermittlung von Flugleistungen und Flugeigenschaften vermittelt. Die Flugvorbereitung wird intensiv besprochen, wobei die Aspekte Wetter, Beladungsplan, Flugleistungen, Kraftstoff und Briefing behandelt werden. Sicherheitsaspekte bei Flugversuchen und die Flugmesstechnik werden erläutert. Die Studierenden planen in Gruppen Flugversuche zur Phygoide, zum Neutralpunkt, zum Manöverpunkt, zu Steigleistungen, zum Gleitflug und zur Stau-Statik-Kalibrierung. Die Flugversuche werden mit einem Flugversuchsträger des DLRs in Oberpfaffenhofen durchgeführt. Die Flugversuchsdaten werden vom DLR bereitgestellt und von den Studierenden ausgewertet. Das Seminar schließt mit einer Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen.
Die Flugversuche finden in Braunschweig statt. Es entstehen Kosten für Unterkunft und Flugversuche! Die Höhe der Beteiligung an den Kosten wird noch bekannt gegeben.
Inhalte
- Flugmesstechnik (Messanlage Sensoren Datenaufzeichnung)
- Experimentelle Ermittlung von Flugleistungen und Flugeigenschaften im Flugversuch
- Planung und Durchführung von Flugversuchen
- Sicherheitsaspekte bei Flugversuchen
- Auswertung und Dokumentation von Flugversuchsdaten
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Flávio Silvestre030 314-79267
F-Gebäude
Raum F 339/340
E-Mail-Anfrage