Inhalt des Dokuments
Abschlussarbeiten
Sie haben Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich Flugmechanik, Flugregelung und/oder Aeroelastizität? Dann melden Sie Sich bitte bei Phillip Nagel und teilen uns Ihre Interessen mit. Nennen Sie uns auch weitere relevenate Module.
Ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Optimierung und Vergleich von Reglern vorgegebener Struktur in der Flugzeuglängs- und Seitenbewegung mit verschiedenen Verfahren (Masterarbeit – Flugregelung wünschenswert)
Basierend auf einer vorgegebenen Reglerstruktur und dem Zustandsraummodell des betrachteten Flugzeuges werden Verfahren der Regleroptimierung angewendet und verglichen.
Die Ansätze umfassen:
- Robuste Reglung mit Matlab Systune
- Optimale Regelung mit Linear Quadratic Output-Feedback
- Numerische Optimierung mit dem DLR-Tool MOPS
Beispielprogramme der Methoden und die Reglerstruktur werden bereitgestellt. Anforderungen an den Regler werden ebenfalls vorgegeben. Der zu erstellende Vergleich zielt auf die erreichbare Regelgüte und die Einfachheit der Umsetzung der Verfahren ab.
Bei Interesse bitte an Henrik Spark [1]wenden.
Generierung von 3D-Windfeldern für die Einbindung in eine Flugsimulation (Bachelor- oder Masterarbeit, Flugmechanik 2 erforderlich)
Basierend auf der Analyse von Windfelddaten soll ein Windfeldmodell in Abhängigkeit von den Lat-/Lon – Koordinaten und der Zeit entstehen. Die Zeitabhängigkeit kann durch randomisierte Wind-Werte simuliert werden. Die Berücksichtigung von realen Windfelddaten bezieht sich auf die statistische Verteilung der Winde und/oder Geographische Gegebenheiten. Schnittstellen zu einer Flugsimulation sollen erstellt werden.
Die Schritte umfassen:
- Recherche zu Windfeldaufzeichungen von Kleinflugzeugen
- Analyse von der Verteilung der Windfelddaten
- Modellierung in Matlab/Simulink oder C
- Erstellung von Schnittstellen zu einem Simulink-Flugsimulationsmodell
Bei Interesse bitte an Henrik Spark [2] wenden.
Erstellung von Algorithmen zur Trajektorienoptimierung für die Reduzierung des Energieverbrauches (Masterarbeit)
Basierend auf einem gegebenen kinematischen Modell der Flugzeugbewegung und einem vereinfachten Verbrauchsmodell sollen Ansätze zur Trajektorienplanung und –optimierung betrachtet werden. Diese können umfassen:
- Kollokations-Methoden: Beispiel „An Introduction to Trajectory Optimization: How to Do Your Own Direct Collocation“ (Matthew Kelly)
- Modellprädiktive Ansätze (MPC)
- Feldbasierte Methoden: Beispielsweise A*
- Graphenbasierte Methoden: RRT
Die Arbeit umfasst einen Literaturüberblick und die Auswahl eines Ansatzes. Eine Demonstration der Umsetzbarkeit (Matlab/Simulink/C) wäre wünschenswert.
Bei Interesse bitte an Henrik Spark wenden.
Ansprechpartner
+49 (0)30 314 - 21248
Raum F 335
E-Mail-Anfrage [3]
Sekretariat
Christine Balder+49 (0)30 314 - 79251
Raum F 337
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/213607/?no_cache=
1&ask_mail=YrrQgQAC19391dVoXiC7DtfzzIm08ppLuba2NL4i
Yic%3D&ask_name=SPARK
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/213607/?no_cache=
1&ask_mail=YrrQgQADEO%2BNwCyAki%2FYeZaJGI%2Bz6NFNcH
bhT1K7G1g%3D&ask_name=SPARK
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/213607/?no_cache=
1&ask_mail=YrrQgQADP%2FUBnB7osr0U5%2BRh7DtIa%2F6I0k
1GAW4o6jnZwsy8R5DE9Q%3D%3D&ask_name=Phillip%20Nagel
%2C%20M.Sc.
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/213607/?no_cache=
1&ask_mail=YrrQgQADVeO%2BRxYtTf8XDTQ3aRPxXC2RLUfqX1
lmKsvlH84JtcKZSw%3D%3D&ask_name=Christine%20Balder