Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Einleitung
Gegenstand von S-WAKE ist die vertiefte Erforschung des Einflusses von Wirbelschleppen auf in diese einfliegende Flugzeuge.
Das Forschungsprojekt steht dabei in engen Zusammenhang zu dem gleichzeitig laufenden, ebenfalls EU-geförderten Forschungsprojekt C-WAKE. Gegenstand von C-WAKE ist die Untersuchung der Wirbelerzeugung. Ein weiteres EU-Forschungsprojekt (I-WAKE), mit dem Ziel, Möglichkeiten der Früherkennung von Wirbelschleppen zu untersuchen, ist beantragt, aber bisher nicht angelaufen. Vorgängerprojekt dieser drei neuen Projekte ist das kürzlich ausgelaufene WAVENC Projekt.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte von S-WAKE sind unter anderem:
- Bestimmung von Wetterklassen, die hinsichtlich des Einflusses von Wirbelschleppen signifikant sind.
- Untersuchung der Wirbelschleppenausbreitung und -abschwächung unter Berücksichtigung des Wetters.
- Verbesserung der physikalischen Modellierung des Einflugs in eine Wirbelschleppe.
- Verbesserung und Validierung der Simulationsmöglichkeiten, letzteres u.a. durch Flugversuche.
- Untersuchung des Einflusses von Wirbelschleppen auf die Flusicherheit.
- Analyse umfangreichen Datenmaterials aus Messungen an Großflughäfen.
Forschungsaktivitäten
Die Forschungsaktivitäten der TU Berlin im Rahmen des S-WAKE Projekts sind insbesondere die folgenden:
- Physikalische Modellierung der bei Einflug in eine Wirbelschleppe entstehenden zusätzlichen Kräfte und Momente am Flugzeug.
- Erstellung eines echtzeitfähigen numerischen Programs zur Berechnung dieser Kräfte und Momente.
- Verknüpfung dieses Programs mit unterschiedlichen numerischen und analytischen Wirbelmodellen.
- Implementation des Gesamtprograms in mehrere Trainings- und Forschungs-Flugsimulatoren.
- Dynamische Untersuchungen des Einflusses von Wirbelschleppen durch Flugsimulatorversuche unter Einschluß von Piloten auf mehren Simulatoren (A340/330, Do228)
Partner
- National Aerospace Laboratory NLR - Niederlande - Projekt Koordinator
- DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Deutschland
- DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH - Deutschland
- DLR (Institut für Flugsystemtechnik sowie Institut für Physik der Atmosphäre) - Deutschland
- TU Braunschweig - Deutschland
- ONERA - Frankreich
- CERFACS - Frankreich
- Meteo-France - Frankreich
- Instituto Superior Téchnico - Portugal
- National Air Traffic Services Ltd. - England
- Britisch Airways plc - England
- Flight Data Company Ltd. - England
- UK Meterological Office - England